Menu

Literaturtipps

Chonist der Winde Front

Der Chronist der Winde

von Henning Mankell

Der Autor ist bekannt als schwedischer Kriminalautor. Einen Teil jeden Jahres verbringt er aber in Afrika um dort ein Theater zu leiten. Aus dieser Erfahrung hat er dieses Buch über afrikanische Strassenkinder geschrieben.

Jugend ohne Gott Front

Jugend ohne Gott

von Ödön von Horvart

Vor 80 Jahren geschrieben ist dieses Buch heute aktuell. Ein Lehrer in einem futuristisch absolutistischen Staat fährt mit seinen Schülern auf Lager. Hier vier Zeilen Orginaltext: Alles Denken ist ihnen verhaßt. Sie pfeifen auf die Menschen! Sie wollen Maschinen sein, Schrauben, Räder, Kolben, Riemen - doch lieber als Maschinen wären sie Munition: Bomben, Schrapnells, Granaten. Wie gerne würden sie krepieren auf irgendeinem Feld! Der Name auf einem Kriegsdenkmal ist der Traum ihrer Pubertät.

Rowling Front

Ein plötzlicher Todesfall

von J. K. Rowling

Eine bitterböse Sozialkritik des Kleinbürgertums.
Die Autorin von "Harry Potter" schildert hier in einem fiktiven Roman wohl das, was sie selbst als Kind in einem armen Viertel erlebt hat.

Lesen sie hier die Buchbesprechung aus der Zeitschrift Zeit.

Korrekturen Front

Die Korrekturen

von Jonathan Franzen

Buchbesprechung

Schiffbruch mit Tiger

Schiffbruch mit Tiger

von Yann Marte

Buchbesprechung

Onkel Osram Front

Onkel Wolfram

von Oliver Sacks

Oliver Sacks ist heute ein weltbekannter Psychiater. Über seine Kindheit hat er ein beeindruckendes Buch geschrieben.

Buchbesprechung

 

Einführung in die Psychologie

 

Wilker/Bischoff/ Novak: Medizinische Psychologie; Medizinische Soziologie; Urban und Schwarzenberg 2.Auflage 1994

P.G.Zimbardo: Psychologie; Springer-Verlag Berlin

Lyle E. Bourne, Bruce R. Ekstrand: Psychologie. Eine Einführung. Buchbesprechung

Hobmair Hrsg.: Psychologie, Verl. Stam Köln 1997

G.Stumm u.B.Wirth: Psychotherapie, Falter Verlag Buchbesprechung

Paul Watzlawick: Anleitung zum Unglücklichsein; Serie Piper Band 280 Buchbesprechung

Paul Watzlawick: Vom Schlechten des Guten; Piper München Buchbesprechung

Thema Burn out -Lebensqualität am Arbeitsplatz

Burn – out bei Frauen, von Herbert Freudenberger / Gail North ,Fischer Taschenbuch Nr. 12272 Frankfurt 2003

Pflege, Stress und Bewältigung,von Patricia Benner / Judith Wrubel Verlag Hans Huber Bern1997

Helfersyndrom und Burnoutgefahr, von Wolfgang Schmidbauer, Urban & Fischer (Juli 2002) 

Hilflose Helfer, von Wolfgang Schmidbauer,  Rowohlt Tb. (Oktober 2004)

Erste Hilfe für die Seele, von Frank Naumann, Verlag Gesundheit – Ullstein Berlin 1996

Konflikte im Krankenhaus, von Reinhard Grahmann / Alfred Gutwetter, Verlag Hans Huber Bern 2002

Anleitung zum Unglücklichsein, von Paul Watzlawick, Piper München 1988

Thema Aggression

Krankentötungen in Kliniken und Heimen: Aufdecken und Verhindern
von Karl H. Beine, Lambertus, 2011

Selg, H., Mees, U. & Berg, D. (1997). Psychologie der Aggressivität (2., überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe

Ruthemann, U., 1993, Aggression und Gewalt im Pflegeheim, Recom Verlag

Wiesemann, Erichsen u.a., 2003, Pflege und Ethik, Kohlhammer Verlag

Richter, D., (1999). Patientenübergriffe auf Mitarbeiter psychiatrischer Kliniken. Häufigkeit, Folgen, Präventionsmöglichtkeiten. Freiburg im Breisgau: Verlag Lambertus

Thema Angst

Doris Wolf : Ängste verstehen und Überwinden , dtv, München 1995 Buchbesprechung

Friedrich Strian: Angst und Angstkrankheiten , C.H.Beck, München 1995 Buchbesprechung

Horst - Eberhard Richter: Umgang mit Angst, Econ, Düsseldorf 1994 Buchbesprechung

Martin Seligman: Erlernte Hilflosigkeit , Psychologie Verlags Union, München 1986 Buchbesprechung

Thema: Kommunikation im Krankenhaus

Christine Hochgerner: Wie sag ich's bloß?  Ein einfaches, kompaktes, praktisches Büchlein über Kommunikation im Krankenhaus. Ein Ratgeber für PatientInnen mit Bildern und Beispielen.

Von der deselben Autorin ist jetzt ein neues Buch zum Thema Kranheitsbewältigung und Hoffnung erschienen:

Christine Hochgerner: hoffen ist viel

Thema : Gesprächsführung mit alten Patienten

Im Labyrinth des Vergessens, Martina Gümmer, Joachim Döring Verl.: Psychiatrie

Demenz und Pflege, Peter Tackenberg, A.Abt-Zegelin (Hrsg.) Verlag:Mabuse

Die Pflege demenziell Erkrankter neu erleben, Ulrich Schindler (Hrsg.) Verlag: Vincentz www.vincentz.net

Thema Einstellungsänderung

Triadis, H. C.Einstellungen und Einstellungsänderung, Beltz, Basel,1975

Thema Krise 

Frank Naumann: Erste Hilfe für die Seele. Beistand in Notsituationen; Verl. Gesundheit Berlin 1996 Buchbesprechung

Thema Macht

Christine Bauer-Jelinek:  Bauer Jelinek Front Buchbesprechung /bestellen

 

Die geheimen Spielregeln der Macht; ecowin Salzburg 2007

 

Strotzka: Macht; Verl.: Paul Zsolnay Wien 1985

Milgram: Das Milgram-Experiment; rororo Sachbuch 7479 Buchbesprechung 

Ladislav Mnacko: Wie die Macht schmeckt ,  1967

Thema: Psychische Krankheit für Angehörige

M.Stark(Hrg.):
Ich bin doch nicht verrückt Ertes Konfrontation mit psych. Krankeiten

 

Thema: Führungsstile

Manager Mut Front  

Peter P. Baumgartner und Rainer Hornbostel:
Manager müssen Mut machen

 

Mythos Shackleton. Führungskunst - Unternehmensphilosophie - Neuausrichtung

 

bestellen

 

Die Expedition der "Endurance"vor 100 Jahren in die Antrktis als Lehrstück für Menschen in leitenden Funktionen:
Das Schiff ist gesunken und das Ziel unerreichbar, da kümmert sich Shackleton um die Mannschaft. Er bringt alle lebend nach Hause.

 

Reinhard Baumgarten: Führungsstile und Führungstechniken Verl: de Gruyter , Berlin 1977

Blanchard/Zigarmi: Der 1 Minuten Manager: Führungsstile rororo 1490 Buchbesprechung

H.W.Hoefert (Hrsg.): Führung und Management im Krankenhaus Verl f. angewandte Psychologie Göttingen1997 Buchbesprechung